Current and completed reports/projects
• Smartphone-gestützte Wanderwege im Pfälzer Wald. Projektförderung durch den Europäischen Landwirtschaftfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes.
• Siedlungsökologische Handlungsempfehlungen für die Ortsgemeinde Frankenstein. Durchgeführt im Auftrag der Ortsgemeinde Frankenstein.
• Analyse der Kaltluftproduktion im oberen Diemersteiner Tal. Durchgeführt im Auftrag der Ortsgemeinde Frankenstein.
• Ökologisch orientiertes Beweidungskonzept im Diemersteiner Tal. Durchgeführt im Auftrag der Verbandsgemeinde Hochspeyer und der Ortsgemeinde Frankenstein.
• Rundwanderwege um die Jugendherberge Hochspeyer. Durchgeführt im Auftrag der Verbandsgemeindeverwaltung Hochspeyer.
• Erstellung eines Klatluftsteckbriefes für die Biosphärenstadt St. Ingbert. Durchgeführt im Auftrag der Lehr- und Forschungseinheit Landschafts- und Freiraumentwicklung, TU Kaiserslautern.
• "Waldforscherpfad im Himmelreich". Durchgeführt im Auftrag der Ortsgemeinde Otterbach.
• Lokalklimatische Untersuchung der Berliner Promenade. Durchgeführt im Auftrag des Baudezernates der Stadt Saarbrücken.
• Untersuchung der lokalklimatischen Verhältnisse der St. Arnualer Wiesen. Durchgeführt im Auftrag des Amtes für Klima- und Umweltschutz der Stadt Saarbrücken.
• Lufthygienische Standortanalyse. Untersuchung der lufthygienischen Verhältnisse Stengelstraße/Berliner Promenade. Durchgeführt im Auftrag des Amtes für Klima- und Umweltschutz der Stadt Saarbrücken.
• Schulprojekt „Umweltbildung in der Biosphärenstadt St. Ingbert“. Pilotprojekt zwischen der TU Kaiserslautern, dem Umweltministerium des Saarlandes und der Gemeinde St. Ingbert.
• Untersuchung der lokalklimatischen Temperaturanomalien innerhalb der urbanen Wärmeinsel. Forschungsprojekt an der Abteilung Geographie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
• Auswirkungen der nächtlichen Kaltluftdynamik auf eine Kleinstadt an der Untermosel, am Beispiel der Gemeinde Kobern-Gondorf. Forschungsprojekt am Institut für Integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
• Lokalklimatische Auswirkungen eines Großereignisses am Beispiel des Rheinland-Pfalz-Tages in Bad Ems vom 09.06. bis 13.06.2003. Veröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Stadt Bad Ems.
• Stickstoffdioxid-Messungen (NO2) in Düsseldorf - Ergebnisse von Passivsammlermessungen im südlichen Innenstadtbereich (Dorotheen- und Corneliusstraße) im Zeitraum von Januar 2004 - Januar 2005. Unveröffentlichter Abschlussbericht, durchgeführt im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Düsseldorf.
• Fairground heat island effect investigations. Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der donnerwetter.de GmbH Bonn.
• Untersuchung zur Situation der bodennahen CO2-Konzentrationen im Stadtgebiet von Essen. Abschlussbericht, durchgeführt im Auftrag des Umweltamtes Essen.
• Untersuchung zu möglichen klimatischen Auswirkungen des geplanten Internationalen Entertainment Centers (IEC) im Süden Krefelds auf die umgebende Bebauung mittels Messungen und numerischer Modellierung. Abschlussbericht, durchgeführt im Auftrag der Fa. Thyssen Krupp Immobilien Development GmbH, Essen.
• Analyse der bodennahen CO2-Konzentrationen im Stadtgebiet von Essen. Forschungsprojekt durchgeführt im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Essen.