Aufsätze in Fachzeitschriften
Altlasten und Störerhaftung im Spannungsfeld von Gerechtigkeit und Effizienz, Umwelt- und Planungsrecht 1988, S. 367 ff.
Postgeheimnis und betrügerischer Versand von Nachnahmesendungen, Zeitschrift für Wirtschaft-Steuer-Strafrecht 1989, S. 287 ff.
Konkursverschleppung bei Gesellschaften ohne Geschäftsführer, Zeitschrift für Wirtschaft-Steuer-Strafrecht 1990, S. 48 ff.
Deutscher Datenschutz und Datenschutz der EG, in: Europäische Zeitschrift für öffentliches Recht 1991, S. 31 ff.
Der Obdachlose zwischen Eigentümer und Obdachlosenbehörden, in: Baden-Württembergische Verwaltungspraxis 1991, S. 197 ff.
Der Einfluss europäischer Rechtsentwicklungen auf den kommunalen Handlungsrahmen, DVBl. 1991, S. 1120 ff.
Probleme der Rechtsnachfolge im Verwaltungsverfahren und im Verwaltungsprozess, NVwZ 1992, S. 426 ff.
Die Verantwortung der öffentlichen Hand für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben und die Reichweite ihrer Einwirkungspflicht auf Beteiligungsunternehmen, DVBl. 1992, S. 1072 ff.
Schutz der Finanzinteressen der EG zur Steigerung der Effizienz des Mitteleinsatzes, JZ 1992, S. 1160 ff.
Abfindungsanspruch eines Verbandsmitglieds beim Ausscheiden aus einem Zweckverband?, DÖV 1993, S. 600 ff.
Wettbewerbsverzerrende Defizite des gemeinschaftsrechtlichen Sanktions- und Vollstreckungssystems, JZ 1994, S. 326 ff.
Das Prinzip gerechter Lastenverteilung und die Kostentragungslast des Zustandsstörers, DVBl. 1994, S. 560 ff.
Verwaltung zwischen Strafrecht und Wirtschaftsförderung, UPR 1994, S. 401 ff.
Die Leistungsfähigkeit von Effizienzkontrollen am Beispiel der regionalen Wirtschaftsförderung, DÖV 1995, S. 41 ff.
Die Stellung der Kommunen im Wettbewerb der Energieversorgungsträger, RdE 1995, S. 135 ff.
Vergabe von Standplätzen auf Volksfesten, Messen und Märkten an EU ausländische Anbieter, GewA 1995, S. 265 ff.
Übungen im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene - Das Aus-scheiden aus einem Zweckverband und das Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit, VBlBW 1995, S. 294 (Heft 7) und S. 332 ff. (Heft 8)
Die Grenzwertkonzeption im Wandel, NVwZ 1995, S. 845 ff.
Städtebauliche Verträge als Instrumente zur Bewältigung komplexer städtebaulicher Entwicklungsaufgaben bei der Wiedernutzung von Brachflächen?, UPR 1996, S. 201 ff.
Der Einfluss öffentlich rechtlicher Zielsetzungen auf das Statut privatrechtlicher Eigengesellschaften der öffentlichen Hand – Öffentlich-rechtliche Vorgaben, insbesondere zur Ingerenzpflicht -, ZGR 1996, S. 400 ff.
Der Planer als Rechtsgestalter, DÖV 1996, S. 1017 ff.
Öffentlich-rechtliche Bindungen gemischt-wirtschaftlicher Unter-nehmen, in: ZHR 160 (1996), S. 560 ff.
Verträge zwischen Gemeinden und Privaten im Rahmen förmlicher städtebaulicher Entwicklungsmaßnahmen und des Zustandekommens von Satzungen mit Vorhaben- und Erschließungsplan, UPR 1996, S. 41 ff.
Gewichtsverschiebungen im Verhältnis zwischen der örtlichen Bauleitplanung und der überörtlichen Landes- und Regionalplanung, DÖV 1997, S. 757 ff.
Entwicklungen im Bereich des Rechtsschutzes bei städtebaulichen Maßnahmen der Gemeinden und bei städtebaulichen Verträgen, GewArch 1998, S. 1 ff.
Spannowsky/Krämer, Die Neuregelungen im Recht der Bauleitplanung aufgrund der Änderungen des BauGB, UPR 1998/2, S. 44 ff.
L´intervento economico die poteri locali in Germania, Diritto publico, 1998, p. 867 ff.
Die zunehmende Bedeutung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft für die Regionalplanung, die Bauleitplanung und die Fachplanungen, UPR 1998/5, S. 161ff.
Rechtsprobleme im Schnittfeld zwischen städtebaulichen Verträgen und Satzungen, Gewerbearchiv 1998, S. 362 ff.
Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe und raumordnerischer Vertrag, UPR 1999/7, S. 241 ff.
Der „Regionale Flächennutzungsplan“ als neues Instrument der räumlichen Ordnung des örtlichen und überörtlichen Raums, UPR 1999/11-12, S. 40 ff.
Vorgaben der räumlichen Gesamtplanung für die Ausweisung besonderer Schutzgebiete, UPR 2000/2, S. 41 ff.
Vertragliche Regelungen als Instrumente zur Sicherung der nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung, DÖV 2000, S. 569 ff.
Planfeststellung und Denkmalschutz, Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht (ZfBR), 2000, S. 239 ff.
Entwässerung von Baugebieten – Aufgabe und Verantwortung, Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht (ZfBR), 2000, S. 449 ff.
Rechts- und Verfahrensfragen einer „Plan-UVP“ im deutschen Raumplanungssystem, Umwelt- und Planungsrecht (UPR), 2000, S. 201 ff.
Grenzen landes- und regionalplanerischer Festlegungen gegen-über Verkehrswegeplanungen des Bundes, UPR 11+12/2000, S. 418 ff.
Raumordnungsrechtliche Steuerung der Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe, Niedersächsische Verwaltungsblätter (Nds-VBl.) 1/2001, S. 1 ff.
Raumordnungsrechtliche Steuerung der Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe, Niedersächsische Verwaltungsblätter (Nds-VBl.) 2/2001, S. 32 ff.
Die Bedeutung zivilrechtlicher Verträge zur Steuerung der städte-baulichen Entwicklung und deren Grenzen, UPR 3/2003, S. 81 ff.
Möglichkeiten zur Steuerung der Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe durch die Raumordnung und ihre Durchsetzung, UPR 7/2003, S. 248 ff.
Die Kostenabwälzung von Umweltprüfungen auf Private – Möglichkeiten und Grenzen, in: Spannowsky/Krämer, Die aktuellen Änderungen des BauGB sowie des ROG 2004 und ihre Auswirkungen auf die Praxis, S. 123 ff.
Die Plan-UP-Richtlinie und ihre Umsetzung im Raumordnungs-recht, in: Spannowsky/Krämer, Plan-UP-Richtlinie, 2004, S. 51 ff.
Spannowsky/Weick/Gouverneur, Raumordnerische Steuerung der Windenergienutzung im Lichte aktueller Rechtsprechung, UPR 5/2004, S. 161 ff.
Steuerungspotentiale der Raumordnung, in: Goppel/Schaffer/Troeger-Weiß/Spannowsky, Schriften zur Raumordnung und Landesplanung, Bd. 15, Implementation der Raumordnung, 2004, S. 3 ff.
Rechtliche Steuerung der Freiraumentwicklung, UPR 6/2005, S. 201 ff.
Notwendigkeit und rechtliche Anforderungen an die Alternativenprüfung in der Bauleitplanung, UPR 11+12/2005, S. 401 ff.
Die Grenzen der Länderabweichungsbefugnis gem. Art. 72 Abs. 3 Nr. 4 GG im Bereich der Raumordnung, UPR 2/2007; S. 45 ff.
Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern im Bereich der Raumordnung nach der Föderalismusreform, ZfBR 2007, S. 221 ff.
Die Einführung eines beschleunigten Verfahrens für Bebauungs-pläne der Innenentwicklung, NuR 2007/29, S. 521 ff.
Neue vergaberechtliche Herausforderungen für die kommunale Praxis, 8/2008, 281 ff.
Planungsrechtliche Steuerung von Vorhaben der Erneuerbaren Energien durch Verträge, UPR 6/2009, S. 201 ff.
Die Zulässigkeit abwägungsdirigierender Verträge, ZfBR 2010, 429 ff.
Aktuelle Rechtsprechung zu den Instrumenten der Innenentwicklung, UPR 7/2011, 241 ff.
Steuerung der Windkraftnutzung unter veränderten landespolitischen Vorzeichen, ZfBR 2012, Sonderausgabe Juli, S. 53 ff.)
Fortentwicklung des Rechts der städtebaulichen Verträge, ZfBR 2012/8, S. 742 ff.
Allgemeine Anforderungen der Raumordnungsplanung im Lichte der Niederlassungsfreiheit nach Art. 49 AEUV, Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht, EurUP 2012, S. 216
Aufgabe und Kompetenz des Bundes zur Konkretisierung der bundesgesetzlichen Grundsätze der Raumordnung durch einen Raumordnungsplan nach § 17 Abs. 1 ROG, UPR 2/2013, S. 54 ff.
Stärkung der Innenentwicklung und Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, UPR 6/2013, S. 201 ff.
Stadt- und Dorferneuerung im Zeichen der Innenentwicklung, ZfBR 2013/8, 752 ff.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Raumordnungs- und Bauleitplanung, Natur und Recht 2013, 773 ff.
Die Abgrenzung zwischen dem Innen- und Außenbereich im Sinne der §§ 34 und 35 BauGB nach dem Kriterium des Bebauungszusammenhangs, ZfBR 2014/8, S. 1 ff.
Spannowsky, Veränderte Rahmenbedingungen, Rechtsschutz und Prüfungsanforderungen bei der kommunalen Steuerung der Windenergienutzung, in: Spannowsky/Hofmeister (Hrsg.), Umwelt- und energierechtliche Aspekte in der Bauleitplanung – aktuelle Rechts-entwicklungen, Berlin, 2014, S. 111 ff.
Spannowsky, Umfang und Grenzen des Anpassungsgebots nach § 1 Abs. 4 BauGB, ZfBR 2015, S. 445 ff.