Tagungsbände
Inhalt
- Prof. Dr. Wilfried Erbguth, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Universität Rostock.
Abwägung als Wesensmerkmal rechtsstaatlicher Planung - die Anforderungen des Rechtsstaatsprinzips. - Prof. Dr. Bernhard Stüer, Rechtsanwalt und Notar, Münster / Osnabrück.
Städtebauliche Abwägungsdirektiven - ist die Abwägung noch das "Herzstück" der städtebaulichen Planung? - Prof. Dr. Michael Koch, Planungsbüro Planung und Umwelt, Stuttgart.
Die Relevanz der Umweltprüfung für die Abwägung. - Pof. Dr. Wilhelm Söfker, Ministerialdirigent a. D., Bonn.
Planungsalternativen in der Abwägung. - Günter Halama, Richter am BVerwG a. D., Schöneich.
Thesenpapier zum Thema Abwägungsmängel in der Bauleitplanung und der Grundsatz der Planerhaltung - Prof. Dr. Michael Uechtritz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart.
Die Bedeutung informeller Planungen in der Abwägung - Ulrich Kuschnerus, Richter am OVG Nordrhein-Westfalen a. D., Münster.
Der Lärmschutz in der Abwägung. - Dr. Wolfgang Köck, Universität Leipzig.
FFH-Schutzgebiete und Artenschutz in der Abwägung. - Prof. Dr. Willy Spannowsky, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Technische Universität Kaiserslautern.
Die Zulässigkeit abwägungsdirigierender Verträge.