Tagungsbände
Inhalt
- Ministerialdirigent Dr. Peter Runkel, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin,
Entwicklungen im Umweltschutz- und Städtebaurecht unter besonderer Berücksichtigung des Lärmschutzes - Gertrude Penn-Bressel, Fachgebietsleiterin „Raumbezogene Umweltplanung“ im Umweltbundesamt, Berlin,
Die Bedeutung des planerischen Lärmschutzes für ein gesundes Wohnen und Arbeiten - Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky, Richter am Oberlandesgericht, Universität Kaiserslautern,
Die rechtliche Bedeutung technischer Normen und Richtlinien für den Lärmschuss in der Bauleitplanung und für die Zulassung von Einzelvorhagen - Privatdozent Dr. Ing. habil. Stephan Mischang, Homburg/Saar,
Lärmminderungsplanung als wichtige gemeindliche Aufgabe zum Schutz von Lärm - Prof. Dr. Peter Tettinger, Universität Köln,
Lärmschutz bei Sportanlagen - Dr. Alexander Schink, Geschäftsführer beim Landkreistag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf,
Straßenverkehrslärm und Bauleitplanung - Akad. Direktor Dr. Karl-Wilhelm Porger, Universität Kaiserslautern,
Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten für die Bewältigung der Lärmproblematik in der Bauleitplanung - Verbandsdirektor Reimer Steenbock, Geschäftsführer des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz, Mainz,
Lärmschutzanlagen in der beitragsrechtlichen Abrechnung - Prof. Dr. Dr. Jörg Berkemann, Bundesverwaltungsgericht, Berlin,
Ein Überblick über die höchstrichterliche Rechtsprechung zum Lärmschutz - Prof. Dr. Gerhard Steinebach / Dipl. Ing. Martin Rumberg, Universität Kaiserslautern,
Fachliche Anforderungen des Gesamtgeräuschbetrachtung in der Raumentwicklung 0 dB + 0 dB + 0 dB + 0dB + 0 dB + 0dB = 6,99 dB?