Tagungsbände
Inhalt
- Dr. Oliver Weigel, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bonn
Aktivierung der Städte durch Mobilisierung von Baulücken- und Leerstandspotenzialen aus Sicht der Nationalen Stadtentwicklungspolitik - Norbert Portz, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Bonn
Die Mobilisierungspotenziale aus Sicht der Städte und Gemeinden - Gerd-Rainer Damm, Ministerium für Umwelt, Saarbrücken
Baulücken und Leerstände - Steuerungsmöglichkeiten des Landes - Prof. Dr. Alfred Ruther-Mehlis, Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur Siedlungsentwicklung im Bereich Wohnen im Rahmen von Szenarien zur Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung für die Region Freiburg: komreg - Wolfgang Becker, Fachgebiet Bauleit- und Stadtplanung, Stadtverwaltung Aachen
Wohnen, Arbeit und Freizeit im Dorf - Planungsrechtliche Steuerung der Nutzungsmischung als Beitrag zur Revitalisierung von Dörfern - Hugo Kern, Kernplan Gesellschaft für Städtebau und Kommunikation mbH, Illingen
Mobilisierung von Baulücken- und Leerstandspotenzialen - Instrumente zum Umgang mit Wohngebäudeleerstand - Von der Erfassung bis zur Reaktivierung eines Quartiers - Dr. Holger Keppel, Stadtverwaltung Rottenburg am Neckar
Das Planungs-Paradoxon - Zu viele Baulücken und zu wenige Bauplätze - erfahrungen und Konsequenzen aus Rottenburg am Neckar 1980-2005