Tagungsbände
Inhalt
- Ministerialdirektor Dr. Peter Runkel, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin,
Die Instrumente der Planverwirklichung im Wandel der Zeit - Beigeordneter Norbert Portz, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Bonn,
Die Bedeutung der Planverwirklichung in der kommunalen Praxis - Vermessungsdirektor Dr. Wilfried Reinhardt, Vermessungs- und Katasteramt Kaiserslautern,
Das Verhältnis von städtebaulichen Planungen und Umlegung – umlegungshindernde und umlegungsfördernde Festsetzungen - Prof. Dr. Hans-Jörg Birk, Rechtsanwaltskanzlei Eisenmann, Wahl, Birk, Stuttgart,
Die Bedeutung von Festsetzungen in Bebauungsplänen für die Erschließung - Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor a.D., Bonn/Berlin,
Die Steuerung der Planverwirklichung über städtebauliche Verträge - Prof. Dr. Ondolf Rojahn, Bundesverwaltungsgericht Leipzig,
Vollzugshindernisse in der Bauleitplanung – Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts – - Ulrich Kuschnerus, Richter am OVG, OVG Nordrhein-Westfalen, Münster,
Die Sicherung der Planverwirklichung durch Veränderungssperre - Prof. Dr. Willy Spannowsky, Richter am OLG, Technische Universität Kaiserslautern,
Das städtebauliche Vorkaufsrecht und dessen Beitrag zur Planverwirklichung - Prof. Dr. Gerd Schmidt-Eichstaedt, Technische Universität Berlin,
Die Einsatzfelder städtebaulicher Gebote und deren Grenzen - Prof. Dr.-Ing. Stephan Mitschang, Technische Universität Berlin,
Die Realisierung von Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft nach den §§ 135a ff. BauGB - Akad. Direktor Dr. Karl-Wilhelm Porger, Technische Universität Kaiserslautern,
Die Überwachung der Planverwirklichung im Rahmen des Monitoring