Lehrangebot im Sommersemester 2022
Die Seite befindet sich im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert. Haben Sie bei fehlenden Informationen bitte noch etwas Geduld.
Das Digitale Modul-Handbuch der TUK verzeichnet das gesamte Lehrangebot in Form aller Module mit den zugehörigen Studien- und Prüfungsleistungen. Die Module und Kurse aller Planungs- und Lehramtsstudiengänge des Fachbereiches Raum- und Umweltplanung sind mit Informationsstand ab SoSe 2018 online einsehbar.
Aktuelle Informationen
Stand: 15.03.2022
Sommersemester 2022
Die Planung des Sommersemesters 2022 basiert auf einer vorrangigen Präsenzplanung. Rein digitale Veranstaltungen wird es nur in Ausnahmefällen geben. Einzelne Lehrveranstaltungen werden im blended-learning bzw. inverted-classroom-Konzept angeboten, d.h. es wird Präsenztermine und online-Phasen im Kursverlauf geben.
Das KIS zum Sommersemester 2022 ermöglicht Ihnen einen ersten Überblick zu den Formaten, Kursterminen und Raumbuchungen. Die Kommunikation zu Kursanmeldung und weitere Koordination findet über die Lernplattform OpenOlat statt. Auf dieser Seite finden Sie unten eine Übersicht, die Sie direkt zu den OLAT-Kursen mit weiterführenden Informationen seitens der Lehrenden selbst führt.
Bitte beachten Sie, dass es Anmeldefristen – auch für Wahlpflichtfächer – gibt. Zur besseren Planbarkeit hinsichtlich Flexibilität bei erneuten pandemiebedingten Restriktionen ist die Buchung der OLAT-Kurse notwendig. Bitte tragen Sie sich innerhalb der folgenden Fristen in die OLAT-Kurse ein:
- vom 01.04. bis zum 29.04.2022 für die Raumplanungsstudiengänge
- bzw. vom 01.04. bis 15.04. für das Lehramt Geographie bzw. zum 29.04. für das 1. Fachsemester Lehramt Geographie
Bitte prüfen Sie, ob in Ihrem OLAT-Profil Ihre RHRK-Emailadresse eingebunden ist und korrigieren Sie dies ggf., denn bei einer Anmeldung mit privaten Emailaccounts können Sie aus den Kursen entfernt werden.
Fachgebiete
- Einführung in die Physische Geographie II (SÜ)
- Allgemeine Physische Geographie II (SÜ)
- Mehrtätige Deutschland-Geländeübung
- Lehramtsbezogene GIS-Grundlagen (inkl. Geostatistik) (SÜ)
- (Gelände)übung mit eigener Vorbereitung (SÜ)
- Tutorium Geographie (SÜ)
- Geländeübung zur Physischen Geographie (SÜ)
- Didaktik der Geographie I (SÜ)
- Besondere Aspekte der Regionalgeographie Deutschlands (SÜ)
- Geografische Medien und Darstellungsweisen (SÜ)
- Angewandte Stadtklimatologie / Sonderfragen zur ökologischen Planung (SÜ)
- Gesellschaftslehre im Unterricht (SÜ)
- Methoden der Regionalentwicklung
- Strukturanalysen und Standortkonzepte
- Aktuelle Strategien im Projektmanagement
- Aktuelle Fragen der Regionalentwicklung
- Raumentwicklung in Europa
- Aktuelle Fragen der europäischen Regional- und Strukturpolitik
- Kommunale und regionale Wirtschaftsförderung
- Einführung in die Humangeografie II (SÜ)
- Allgemeine Humangeografie II (SÜ)
- Geländeübung zur Humangeografie I und II (SÜ)
- Topographische und thematische Kartographie (SÜ)
- Mehrtägige Deutschland-Geländeübung (SÜ)
- Planungs- und Entwurfsmethoden in der Stadtplanung
- Projekt: Konzepte (Stadtenwicklung)
- Methoden der Flächennutzungsplanung
- Ausarbeiten von Flächennutzungsplänen
- Ausarbeiten von Bebauungsplänen (SÜ)
- Lärmminderung und Luftreinhaltung in der räumlichen Planung
- Stadtentwicklungstheorien und -modelle (SÜ)
- Steuerungsmodelle in der Stadtentwicklung (SÜ)
- Großer Entwurf
- Rechtsgrundlagen der Vorhabenzulassung und Bauleitplanung - Baurecht I
- Rechtsgrundlagen der Vorhabenzulassung und Bauleitplanung
- Grundlagen des Umwelt- und Energierechts
- Grundlagen des Fachplanungsrechts
- Bauvertrags-, Vergütungs- und Haftungsrecht II - Baurecht II (Seminar)
- Rechtliche Anforderungen der Umweltfachplanungen und Schutzgebietsausweisungen
- Grundlagen des stoff- und produktbezogenen Umweltrechts