Laufende und abgeschlossene Projekte/Gutachten

  • Plan2 – Digital gestützte Lernumgebung. Gefördert durch das Hochschulprogramm "Wissen schafft Zukunft" des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

  • Inwertsetzung und Digitalisierung des Schaidter Westwallweges. Im Auftrag der Kreisverwaltung Germersheim, Referat Wirtschaftsförderung/ Tourismus. Gefördert durch EULLE im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz

  • Mikroklimatische Begutachtung der Teiländerung des Bebauungsplans "Hauptbahnhof-Süd/ Zollamtstraße" in Kaiserslautern. Im Auftrag der Stadtverwaltung Kaiserslautern, Referat Umwelschutz

  • Bildungsrouten mulitmedial - Teilprojekt des Leuchtturmprojektes "Digitale Bildung". Gefördert durch das Ministerum für Bildung Rheinland-Pfalz

  • Lokalklimatische Begutachtung zum Neubauvorhaben "Wohnanlage Nordring" in Annweiler am Trifels. Im Auftrag des Ingenieurbüros Wonka, Nünschweiler

  • "World2Go" - Teilprojekt aus U.EDU2 - Unified Education - Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette. Gefördert im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

  • Lokalklimatische Begutachtung des Neubauvorhabens „Am Ellerbach“. Im Auftrag der Strukturentwicklungsgesellschaft Rhein-Nahe

  • TUK SmartLabs: Interdisziplinäres Lehren und Lernen mit digitalen Medien durch Vernetzen der MINT-Lehr-Lern-Labore. Forschungsprojekt gefördert durch die Deutsche Telekomstiftung

  • "In 80 Minuten um die Welt" - Teil des Gesamtprojektes U.EDU - Unified Education - Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette. Gefördert im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern auf Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • MeSUS - Medienbildung an der Schnittstelle von Universität und Studienseminar: Fachdidaktische Integration digitaler Medien am Beispiel naturwissen-schaftlich-technischer Fächer. Projektförderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz

  • Geologischer-naturschutzfachlicher Lehr- und Lernpfad - Premiumwanderweg „Dimbacher Buntsandstein Höhenweg“. Forschungsförderung durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.

  • Analyse der lokalklimatischen Auswirkungen der geplanten Nutzungsänderungen im Bereich des Leschberges durch morphologische Veränderungen des Reliefs aufgrund der Aufschüttung eines Haldenkomplexes. Gutachten im Auftrag des Stadtplanungsamtes der Stadt Fulda.

  • Lokalklimtische Analyse des Plangebietes Neuenberg/Haderwaldstraße. Gutachten im Auftrag des Stadtplanungsamtes der Stadt Fulda.

  • Erstellung einer Simulation der lokalen Windverhältnisse (Ist- und Plan-Zustand) bezüglich der potentiellen Veränderungen der lokalen Windverhältnisse im Gebiet des geplanten Leschberges. Gutachten im Auftrag des Stadtplanungsamtes der Stadt Fulda.

  • Analyse der lokalklimatischen Auswirkungen der geplanten Nutzungsänderungen im Bereich des Leschberges durch morphologische Veränderungen des Reliefs aufgrund der Aufschüttung eines Haldenkomplexes Im Auftrag des Stadtplanungsamtes Fulda

  • Klimafolgenanpassung eines innerstädtischen Quartiers in Ludwigshafen. Forschungsförderung des Landes Rheinland-Pfalz für das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen.

  • Raum erforschen und analysieren - Geographie als interdisziplinärer Studiengang. Projekt in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern. Gefördert durch das Hochschulprogramm "Wissen schafft Zukunft" des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

  • Landschaftsbildanalyse im Rahmen der Teilfortschreibung "Windenergie" des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Alzey-Land. Gutachten im Auftrag der Verbandsgemeinde Alzey-Land.

  • Bauplanungs- und erschließungsrechtliche Umsetzung eines Energiekonzeptes im Bebauungsplan "In den 30 Morgen". Gutachten im Auftrag der Verbandsgemeinde Heidesheim a.R., für die Ortsgemeinde Wackernheim.

  • ESPRESSO - systEmic standardisation apPRoach to Empower Smart citieS and cOmmunities. Gefördert durch Horizon 2020 der Europäischen Union.

  • Otto-Leege-Vogel-Lehrpfad. Kooperationsprojekt mit dem Nationalpark "Niedersächsisches Wattenmeer", der Stadt Norden sowie der Kurverwaltung.

  • Laborbank versus Schulbank - Was leistet forschungsorientierte Lehre? Lehrprojekt in Kooperation mit der Fachdidaktik Biologie und Chemie der TU Kaiserslautern. Gefördert durch das Hochschulprogramm "Lehre plus" des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

  • Energieparcours "Energie aus Sonne, Wind, Wasser und ihre Nutzung. Kooperationsprojekt mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz.

  • Boden als Grundlage. Frühstudierendenprogramm - gefördert das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

  • ScienceLab 3.0 - Dem Boden auf den Grund gehen. Lehrprojekt in Kooperation mit dem Fachdidaktiken Biologie und Chemie. Gefördert durch das Hochschulprogramm "Förderung der Lehre - Lehre Plus Projekte" des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

  • Heimatmuseum 2.0 - "Lebendiges Museum" - Metallgewinnung und Metallverarbeitung. Lehrprojekt in Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik Chemie der TU Kaiserslautern. Gefördert durch das Hochschulprogramm "Wissen schafft Zukunft" des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

  • Landschaftsbildanalyse mit Visualisierung im Web 3.0. Projekt im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde des Landeskreises Kaiserslautern.

  • Interaktiver Klimalehrpfad. Projektförderung durch den Europäischen Landwirtschaftfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes.

  • Landschaftserlebnispfad Leinbachtal. Durchgeführt im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem Naturpark Pfälzerwald e.V.

  • In 80 Minuten um die Welt. Lehrprojekt in Kooperation mit der Fachdidaktik Biologie und dem Fachbereichsgarten Biologie der TU Kaiserslautern. Gefördert durch das Hochschulprogramm "Lehre plus" des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

  • Smartphone-gestützte Wanderwege im Pfälzer Wald. Projektförderung durch den Europäischen Landwirtschaftfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes.

  • Siedlungsökologische Handlungsempfehlungen für die Ortsgemeinde Frankenstein. Durchgeführt im Auftrag der Ortsgemeinde Frankenstein.

  • Analyse der Kaltluftproduktion im oberen Diemersteiner Tal. Durchgeführt im Auftrag der Ortsgemeinde Frankenstein.

  • Ökologisch orientiertes Beweidungskonzept im Diemersteiner Tal. Durchgeführt im Auftrag der Verbandsgemeinde Hochspeyer und der Ortsgemeinde Frankenstein.

  • Rundwanderwege um die Jugendherberge Hochspeyer. Durchgeführt im Auftrag der Verbandsgemeindeverwaltung Hochspeyer.

  • Erstellung eines Klatluftsteckbriefes für die Biosphärenstadt St. Ingbert. Durchgeführt im Auftrag der Lehr- und Forschungseinheit Landschafts- und Freiraumentwicklung, TU Kaiserslautern.

  • "Waldforscherpfad im Himmelreich". Durchgeführt im Auftrag der Ortsgemeinde Otterbach.

  • Lokalklimatische Untersuchung der Berliner Promenade. Durchgeführt im Auftrag des Baudezernates der Stadt Saarbrücken.

  • Untersuchung der lokalklimatischen Verhältnisse der St. Arnualer Wiesen. Durchgeführt im Auftrag des Amtes für Klima- und Umweltschutz der Stadt Saarbrücken.

  • Lufthygienische Standortanalyse. Untersuchung der lufthygienischen Verhältnisse Stengelstraße/Berliner Promenade. Durchgeführt im Auftrag des Amtes für Klima- und Umweltschutz der Stadt Saarbrücken.

  • Schulprojekt „Umweltbildung in der Biosphärenstadt St. Ingbert“. Pilotprojekt zwischen der TU Kaiserslautern, dem Umweltministerium des Saarlandes und der Gemeinde St. Ingbert.

  • Untersuchung der lokalklimatischen Temperaturanomalien innerhalb der urbanen Wärmeinsel. Forschungsprojekt an der Abteilung Geographie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

  • Auswirkungen der nächtlichen Kaltluftdynamik auf eine Kleinstadt an der Untermosel, am Beispiel der Gemeinde Kobern-Gondorf. Forschungsprojekt am Institut für Integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

  • Lokalklimatische Auswirkungen eines Großereignisses am Beispiel des Rheinland-Pfalz-Tages in Bad Ems vom 09.06. bis 13.06.2003. Veröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Stadt Bad Ems.

  • Stickstoffdioxid-Messungen (NO2) in Düsseldorf - Ergebnisse von Passivsammlermessungen im südlichen Innenstadtbereich (Dorotheen- und Corneliusstraße) im Zeitraum von Januar 2004 - Januar 2005. Unveröffentlichter Abschlussbericht, durchgeführt im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Düsseldorf.

  • Fairground heat island effect investigations. Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der donnerwetter.de GmbH Bonn.

  • Untersuchung zur Situation der bodennahen CO2-Konzentrationen im Stadtgebiet von Essen. Abschlussbericht, durchgeführt im Auftrag des Umweltamtes Essen.

  • Untersuchung zu möglichen klimatischen Auswirkungen des geplanten Internationalen Entertainment Centers (IEC) im Süden Krefelds auf die umgebende Bebauung mittels Messungen und numerischer Modellierung. Abschlussbericht, durchgeführt im Auftrag der Fa. Thyssen Krupp Immobilien Development GmbH, Essen.

  • Analyse der bodennahen CO2-Konzentrationen im Stadtgebiet von Essen. Forschungsprojekt durchgeführt im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Essen.