Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Pfaffenbergstraße 95/Geb. 1
Raum: 1-025
Telefon: 49 (0)631 / 205-2795
Corinna Schittenhelm studierte an der Technischen Universität Kaiserslautern, wo sie 2014 den Bachelor of Science Raumplanung und 2017 den Master of Science Umweltplanung und Recht erwarb. Bereits während des Studiums war sie in einem Ingenieurbüro in den Bereichen Städtebau, Umwelt sowie Energie und Klimaschutz tätig. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie für die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz, wo sie im Referat 21b Kommunen im Bereich der Städtebauförderung betreute.
2014-2017
Studium Umweltplanung und Recht an der TU Kaiserslautern mit Abschluss: Master of Science
2011-2014
Studium Raumplanung an der TU Kaiserslautern mit Abschuss: Bachelor of Science
Seit Juli 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Stadtplanung der TU Kaiserslautern
September 2017 – Juni 2019
Sachbearbeiterin bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz im Referat 21b: Kommunale Entwicklung, Sport und Denkmalschutz im Bereich der Städtebauförderung
März 2016 – August 2017
Freie Mitarbeiterin bei der Ingenieursgesellschaft Rockenhausen (igr AG)
Januar 2016 – März 2016
Praktikum bei der Ingenieursgesellschaft Rockenhausen (igr AG)
Seit 2021:
„Ageing Smart – Räume Intelligent gestalten“ (www.ageing-smart.de)
Seit 2019:
„Integrative Betrachtung einer nachhaltigen Wärmebewirtschaftung von Stadtquartieren im Stadtentwicklungsprozess“ (IWAES) (www.iwaes.de)
Seit 2021
Lehre als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bachelorstudiengang „Raumplanung“ und im Masterstudiengang „Stadt- und Regionalentwicklung“ am Lehrstuhl Stadtplanung der TU Kaiserslautern sowie Betreuung von Abschlussarbeiten.
Kugler, T., Schittenhelm, C., Volkmer, S., Ryba, M., Moormann, C., Kurth, D., Koenigsdorff, R. (2022): Sustainable Heating and Cooling Management of Urban Quarters. In: Sustainability 2022, 14, 4353, “Resource Management in Urban Districts – a Contribution to Sustainable Urban Development”; (ISSN 2071-1050). https://doi.org/10.3390/su14074353
Sustainable heat-management of urban quarters – Integrated contemplation in the urban development process. Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships 2020 25-27 November 2020 Leipzig Germany under the auspices of the Minister of the German Federal Ministry of Education and Research: Book of Accepted Abstracts.
Schittenhelm et. al. (2020): Nachhaltige Wärme- und Kältebewirtschaftung von Stadtquartieren: Integrierte Betrachtung im Stadtentwicklungsprozess. In: Transforming Cities. Urbane Systeme im Wandel Das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin. Städtische Ressourcen. Ausgabe 4/2020. S. 52-57. (ISSN 2366-7281). www.iwaes.de/wp-content/uploads/2020/12/TranCit_2020-4-Kapitel.pdf
Kurth et al. (2021): Forum A: Gemeinwohl vs. Individualinteresse – Grund und Boden. In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.): 7. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik „planning for future – Transformation gestalten“. S. 30-32. (ISBN 978-3-9816204-9-8).
Schittenhelm, C., Kurth, D. (2021): Integrierte Betrachtung einer nachhaltigen Wärme- und Kältebewirtschaftung von Stadtquartieren. CITIES 20.50 – Creating Habitats for the 3rd Millenium: Smart – Sustainable – Climate Neutral. Proceedings of REAL CORP 2021, 26th International Conference of Urban Development, Regional Planning and Information Society. pp. 445-454. (ISSN 2521-3938). www.corp.at/archive/CORP2021_92.pdf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Pfaffenbergstraße 95/Geb. 1
Raum: 1-025
Telefon: 49 (0)631 / 205-2795