Das Fachgebiet stellt sich vor
Wir sind Stadt- und Raumplaner mit beruflichen Erfahrungen in vielfältigen stadtplanerischen Arbeitsbereichen und Projekten. Die Transformation, Erneuerung oder Weiterentwicklung bestehender Stadtstrukturen ist Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir verstehen Stadtplanung sowohl als eine gestalterische Aufgabe als auch als einen kommunikativen, politischen und kulturellen Prozess.

Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt
Holger Schmidt studierte an der heutigen Bauhaus-Universität in Weimar in der Fachrichtung Städtebau- und Gebietsplanung, wo er im Rahmen eines Promotionsstipendiums im Herbst 1989 auch seine Doktorarbeit verteidigte. Danach war er zehn Jahre an der Stiftung Bauhaus in Dessau als ständiger Leiter der Akademie und als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2000 hat er auf eigenen Wunsch das Bauhaus verlassen und betreibt seitdem ein freies Büro für Stadterneuerung und Stadtumbau. Er verfügt somit über reichlich praktische Erfahrung und hat eine Reihe an innovativen Stadtumbauprojekten erfolgreich realisieren können. Seit November 2009 hat er die Professur im Fachgebiet Stadtumbau+Ortserneuerung inne.
1981-1986 Studium an der HAB Weimar, (heute: Bauhaus-Universität Weimar) Fachrichtung Städtebau, Abschluss „Sehr Gut“
1986–1989 Forschungsstudium an der HAB Weimar, Abschluss als Dr.-Ing. für Stadtplanung „magna cum laude“
seit 11/2009 ordentlicher Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern
seit 2001 freier Stadtplaner, Inhaber Büro für SiedlungserneuerungDessau, Arbeit in Bürogemeinschaft mit der WohnBund Beratung Dessau (3 Angestellte, www.siedlungserneuerung.de)
1991-2000 Stiftung Bauhaus Dessau, Ständiger Leiter der Akademie und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Werkstatt
1990-1991 freier Mitarbeiter der Projektgesellschaft Dessau
1989-1990 Mitarbeiter im Thüringer Büro für Stadt- und Dorfplanung Erfurt
seit 2009 Lehre im Studiengang Bachelor „Raumplanung“ und in den Masterstudiengängen „Stadt- und Regionalentwicklung“ und „Umweltplanung und Recht"
seit 2007 Betreuung von Diplom- und Studienarbeiten
1991–2000 Seminare und Exkursionen zu Themen der Stadterneuerung und Regionalentwicklung mit verschiedenen Studenten- und Expertengruppen (Stadt- und Regionalplaner, Soziologen, Ökonomen) an der Stiftung Bauhaus Dessau
1984-1990 Leiter von studentischen Arbeitsgruppen während der vierwöchigen Kommunalen Praktika des Lehrstuhl Stadtsoziologie in Halle/S., Magdeburg, Eisenach, Brandenburg, Jena und Dessau
1986–1989 Seminare zu stadtplanerischen Themen an der HAB Weimar
seit 1998 Vorsitzender Schwabehaus e.V.
1995 bis 2011 Mitglied im Stadtrat von Dessau bzw. Dessau-Roßlau
2007-2011 Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Bildung und Sport und Mitglied im Ausschuss für Bauwesen, Verkehr und Umwelt
2004 bis 2010 Vorstand Wohnungsgenossenschaft DAKSBAU eG
seit 1993 bis 2011 Vorstand des Vereins Dessau- Wörlitzer Eisenbahn e.V
Schmidt, Holger; Vollmer, Maximilian et al. (2017): Fokus Wohnungsleerstand. Ausmass – Wahrnehmung – Kommunale Reaktionen. Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), Ludwigsburg
Schmidt, Holger/ Fischer, Thomas (2015): Zukunftscheck Wohnen Pirmasens. Stadtortuntersuchung für Wohnungsbestände der Bauhilfe Pirmasens. In: Jahrbuch Stadterneuerung 2014/2015. S. 277-282
Schmidt, Holger/ Schneider, Gregor (2015): Aktivierender Prozess als Impulsgeber. Kooperative Planungswerkstatt bringt neuen Schwung in die Stadtentwicklung Weißwasser. In: Jahrbuch Stadterneuerung 2014/2015. S. 283-288
Schmidt, Holger (2014): Stabilisierung von Innenstadtlagen. In: Amey, Frank / Ringel, Johannes: Hotspots der Stadtentwicklung. Methoden, Praxis und Perpektiven zur gemanagten Stadt. Detmold. S. 127-137
Schmidt, Holger (2013): Herausforderungen für das kommunale Immobilienmanagement in schrumpfenden Städten. In: Keuper, Frank et al.: Kommunales Immobilienmanagement. Perpektiven einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Berlin. S. 55-66
Schmidt, Holger (2013): Stadtumbau braucht neue Behutsamkeit. In: Altrock, Uwe et al. (Hrsg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2013. Das Ende der Behutsamkeit?. Berlin. S.119-125
Schmidt, Holger/Vollmer, Maximilian (2012): Der Eigentümer, das unbekannte Wesen ?!? – Über die Notwendigkeit der Mobilisierung privater Immobilieneigentümer. In: RaumPlanung. Heft 5-2012. S. 29-33 PDF Version
Schmidt, Holger (2012): Zukunft Wohnen Rheinland-Pfalz, In: Altrock, Uwe et al. (Hrsg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2012. 40 Jahre Städtebauförderung – 50 Jahre Nachmoderne. Berlin
26.01.2017 Umgang mit Substanz – was ist in Not? Einführungsvortrag zur Fachveranstaltung „Substanz in Not“ des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Alsfeld
09.12.2016 Siedlungsentwicklung in Marga und Sedlitz – studentische Projekte im Lausitzer Seenland Vortrag beim IBA-Studierhausforum, Großräschen
07.09.2016 Bürgerschaftliches Engagement als Ressource der Ortsentwicklung Vortrag beim Land.Salon Raiffeisen, Reichenbach-Steegen
08.06.2016 Wohnungsleerstände in Deutschland: Sind diese für die Unterbringung von Flüchtlingen nutzbar? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Flüchtlingsmigration – Anforderungen an Stadt und Region“, Kaiserslautern
04.03.2016 Baukulturelles Erbe in Innenstädten und gründerzeitlichen Innenstadterweiterungen, Vortrag im Rahmen der Transferwerkstatt „Baukulturelle Aspekte im Stadtumbau West“, Saarlouis
22.02.2016 Gemeinsam für die Stadt – unsere Stadt! Einführungsvortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen“, Riesa
04.02.2016 Werkzeugkasten zum Umgang mit Wohnungsleerständen in Kommunen (gemeinsam mit Dr.-Ing. Maximilian Vollmer) Wohnungsleerstände in Deutschland – Ausmaß-Wahrnehmung-Reaktionen, Fachtagung der Wüstenrot Stiftung in Kooperation mit dem Fachgebiet Stadtumbau + Ortserneuerung der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern
03.03.2015 Innenstadtrevitalisierung Dessau Bachelorprojekt 2014, Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung des Stadtrates von Dessau-Roßlau
16.01.2015 Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzepte als Planungsaufgabe, Gastvortrag am Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft der Universität Leipzig
15.12.2014 Kraftwerk und Werkssiedlung Kolonie Zschornewitz, Festvortrag aus Anlass der Eröffnung des Festjahres „100 Jahre Karftwerk + Kolonie“
03.06.2014 Baukulturelle Belange in der Ortserneuerung im Rahmen der Veranstaltung: Baukultur im Landkreis Kaiserslautern
16.11.2013 Bürgerschaftliches Engagement als Ressource, Vortrag zur 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt in Halle (Saale)
06.05.2013 Strategien und Instrumente zur Stabilisierung von Innenstadtlagen in schrumpfenden Städten, Gastvortrag an der HS Erfurt
12.03.2013 Bestandsentwicklung + Stadtumbau im Rahmen des Fachdialog Siedlungsentwicklung des Regionalverbandes Ruhr in Hamm
28.02.2013 Bürgerschaftliches Engagement als Ressource für schrumpfende Städte, Vortrag und Diskussion auf der Tagung „Demografischer Wandel im Spannungsfeld zwischen Verdichtung und Entleerung“ der Stiftung Schloss Ettersburg in Frankfurt/Main
10.01.2013 Initiative ergreifen in der Stadtumbaupraxis, Gastvortrag an der Alanus Hochschule Alfter
28.06.2012 Initiative ergreifen in der Stadtumbaupraxis, 2nd hand spaces – Kongress der ZZZ im Palast der Produktion Bremen
14.06.2012 Stadtumbau braucht neue Behutsamkeit, Die Zukunft der Behutsamkeit – Tagung Stadterneuerung an der Uni Kassel
15.06.2012 Arbeitsfeld Stadtentwicklung und Stadtumbau – Chancen und Risiken für vernetztes Handeln, Tagung des Bundesvereins zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. zusammen mit der Stiftung trias und dem Wohnbund e.V.im Bauhaus Dessau
11.04.2012 Strategien und Instrumente zur Stabilisierung von Innenstadtlagen – Einblicke in den Werkzeugkasten des Stadtumbaus, Gastvorlesung in der Fakultät Architektur / Fachrichtung Stadt- und Raumplanung der Fachhochschule Erfurt
29.02.2012 Schrumpfung im ländlichen Raum, Statement/Perspektive innerhalb des Labors Leerstandsentwicklung Region Wittgenstein
01.12.2011 Stabilisierungsstrategien für Innenstadtlagen, Abschlußveranstaltung des NSP-Projektes Konservatives StadtQuartier in Chemnitz-Sonnenberg, Fachforum Altbaumanagement – eine Alternative für Innenstädte
08.07.2011 Stabilisierungsstrategien für Innenstadtlagen, Gastvortrag hot spots der Stadtentwicklung am Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft der Universität Leipzig
26.Juni 2011 …auf dem Weg von der Idee zur Realität – Eine Gartenschau für Weisswasser, Regionalkonferenz des Lerda e.V. Weisswasser
20.01.2011 Werkzeugkasten des Stadtumbaus – Strategien und Instrumente zur Stabilisierung von Innenstadtlagen, Gastvorlesung in der Fakultät Architektur / Fachrichtung Stadt- und Raumplanung der Fachhochschule Erfurt
30.09.2010 Schrumpfende Städte und Landkreise – Betrachtungen am Beispiel Hattingen und Dessau, Tagung Stiftung trias in Hattingen
Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt
Pfaffenbergstraße 95/ Geb. 1-U24.3
E-Mail: hschmidt@rhrk.uni-kl.de
Telefon: +49 (0)631 205-5150
Telefax: +49 (0)631 205-4668
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Dipl.-Ing. Ragna Körby (Bauassessorin)
Ragna Körby studierte Stadt- und Regionalplanung an der TU-Berlin und absolvierte das Städtebaureferendariat in Hessen. Sie arbeitete im Stadtplanungsamt Frankfurt als Leiterin für das Projekt „Soziale Stadt Ben-Gurion-Ring“. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Stadtumbau + Ortserneuerung und gestaltet die Lehre im Bachelor sowie Master mit. Sie promoviert über Bibliotheken als Bausteine der Stadtentwicklung. Mitglied im SRL.
2011-2014 Städtebaureferendariat beim Regierungspräsidium Darmstadt, Hessen. Stationen: Stadtplanungsamt Frankfurt, Bauaufsicht Kreis Pinneberg, et al.
2003-2011 Studium der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin, Diplomarbeit: „citydidactics – Bildung als Modus städtebaulicher Praxis“. Eingereicht bei Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper (FB Denkmalpflege) und Prof. Dipl. Ing. Jörg Stollmann (Chair for Urban Design), TU-Berlin. Zusammenarbeit mit Tobias Kurtz
2005 + 2006: Teilnahme Internationale Sommerschule in Halle Neustadt
2002-2003 Studium Neuere & Neueste Geschichte, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften an HU- und FU-Berlin
seit 07/2019 Lehre und Promotion am FG Stadtumbau+Ortserneuerung (Thema: Bibliotheken als Baustein in der Stadtentwicklung)
2014-2019 im Stadtplanungsamt Frankfurt am Main – Abteilung Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, Projektleitung Soziale Stadt Ben-Gurion-Ring
2012 freie Mitarbeiterin im Amt für Stadtplanung und Baumanagment Offenbach am Main (Umsetzung des Wettbewerbsbeitrages „Parlament der Visionen/Marktplatzforum“)
2011 Mitarbeit im Forschungsprojekt „Campus Efeuweg – Modell(e) für eine neue Gropiusstadt“ der TU Berlin, Chair for Urban Design, und der BU Weimar
2007-2008 Praktikum und Mitarbeit im Projektbüro raumtaktik, Berlin (Mitarbeit an der im DAM gezeigten Ausstellung und dazugehörigen Publikation „8599m Politik und Architektur“ über die politische und symbolische Bedeutung von Fernsehtürmen)
2006 Praktikum beim Architekturbüro raumlabor, Berlin (Projekt Dolmusch X-Press)
2023: "… aus der Sicht einer Stadtplanerin". In: Leitfaden Planspiel – Minecraft als Werkzeug für die Vermittlung städtebaulicher Prozesse. DAM, Frankfurt am Main
2021: "Perspektivwechsel. Welchen Beitrag können partizipative Kunstprojekte zur Transformation von Großwohnsiedlungen leisten?" In: Brunner, Harnack et al. Transformative Partizipation: Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne. Jovis, Berlin
2021: "Mobilitätswende gestalten - Studentische Entwürfe für den Bahnhofsvorplatz Lampertheim" In: Altrock et al. Baukultur in der Stadterneuerung: Jahrbuch Stadterneuerung 2021. Springer Fachmedien Wiesbaden
2021: „Die Oberräder Krautgärten“. Ausstellungsbeitrag und Dokumentation dessen im gleichnamigen Katalog zur Ausstellung „Stadtlabor: Gärtnern jetzt. Zusammen mit Jung, et. al. Historisches Museum Frankfurt, Böttger, Katharina und Gesser, Susanne (Hrsg.).
2019: Integriertes Stadtentwicklungskonzept Ben-Gurion-Ring. Stadtplanungsamt Frankfurt am Main, 61.S1 - Abteilung Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung - Redaktion und Projektleitung zusammen mit Petra Kanamüller, Ausarbeitung und Konzept von dem Büro urbanista, Hamburg
2016: "Stadtchecker - Indikatoren einer kinder- und jugendgerechten Stadt". Broschüre & Poster. Zusammenarbeit mit Tobias Kurtz und bb22 architekten + stadtplaner Frankfurt. Herausgeber: BBSR, Berlin
2016: "Der Ben-Gurion-Ring". Dokumentation des Beitrags in dem Katalog zu der Stadtlabor-Ausstellung. In: Stadtlabor unterwegs - Sommertour 2016. Zusammen mit Schenk. Historisches Museum Frankfurt (Hrsg.)
2014: "Repräsentation und Vermittlung - Über die Lesbarkeit von Planungsprozessen". Autorin zusammen mit Tobias Kurtz. In: Geipel Europan 12 - Adaptable City. Europan
2014: "Eingeblendet/Ausgeblendet - die Jerusalemerstraße". In: Schlusche, Pfeiffer-Kloss et al.: Stadtentwicklung im doppelten Berlin. Herausgeber: Stiftung Berliner Mauer. Ch. Links Verlag. Berlin
2012: "Das Parlament der Visionen - Eine partizipative Planungsstrategie". Publikation der Diplomarbeit. Zusammen mit Kurtz. Herausgeber: Forum Stadt- und Regionalplanung e.V., Berlin
2012: "Prinzessinnengarten - ein temporäres Paradies in Kreuzberg". In: Ziehl, M. (2012) Second hand spaces : über das Recyceln von Orten im städtischen Wandel. Jovis, Berlin
2010: "Stadtsafari 2.0". Textbeitrag zusammen mit Kurtz. In: „Jugend macht Stadt“. BMVBS (Hrsg.), Berlin
2007: "Passport to..., The PSP as City Guide“. Artikel zusammen mit Kurtz. In „
September 2025: Auf in die 1A-Lagen. Öffentliche Bibliotheken als Impulsgeber für die Innenstadtentwicklung. Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland, Wetzlar
Juni 2025: Bibliothek im Quartier: Erfolgskriterien für den idealen Standort? Bibliocon, Bremen
09.01.2025 BIBLIOTHEKEN als Baustein für die Innenstadtentwicklung. Input bei "Stadtgespräch digital" des Wissensnetzwerk Stadt und Handel (online)
05.11.2024 Stadtbibliotheken als strategische Baustein in der Innenstadtentwicklung. Herbsttagung der Mertropolbibliotheken, Köln
06.05.2014 Bücher statt Benko. Bibliocon 2024, Hamburg
03.07.2023 Retten Bibliotheken unsere Ortsmitte? Bibliothekstag Oberbayern. Bibliotheksverband Obb. e.V. in Kooperation mit der Stadtbibliothek Neufahrn (Dokumentation: Bibliotheksform Bayern 4/2, S. 20/21)
20.06.2023 Bibliotheksentwicklung als Teil der Stadtentwicklung. Fachtagung "Die Zukunft der Bibliotheken - Das aktuelle Jahrzehnt". Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien Baden-Württemberg. Haus auf der Alb, Bad Urach
10.03.2023 Mobilitätswende gestalten – Kooperative Studienprojekte in kleinen Kommunen. "SUMP-Akademie". Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main
15.09.2022 Die Bibliothek im Zentrum - Perspektiven für die Innenstadtentwicklung. Vortrag bei einer Veranstaltung der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Kooperation mit dem Landesverband Hessen im deutschen Bibliotheksverband. Stadtbibliothek Offenbach am Main
17.06.2021 Bibliothek findet Stadt - Öffentliche Bibliotheken als Baustein der Stadtentwicklung. Vortrag beim digitalen 109. Bibliothekartag
12.03.2021 Perspektivwechsel. Partizipative Kunstprojekte in Großwohnsiedlungen. Vortrag bei der digitalen Fachtagung "Transformative Partizipation - Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne". Forschungslabor Baukultur und Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne. Frankfurt University of Applied Sciences
15.01.2019 Soziale Stadt - Quartiersentwicklung mit der Bewohnerschaft, TU-Darmstadt, Fachgebiet Landmanagement
07.09.2018 (Master-)Planungen für die Stadt. Moderation einer Diskussionsveranstaltung mit Initiativen und Stadtaktivisten im Rahmen des Site-Specific-Performance-Festivals „Implantieren“, Offenbach am Main
21.01.2014 Marktplatz Forum Offenbach. Vortrag bei der Tagung „Partizipation in der Stadterneuerung - von der Projektbezogenen Beteiligung zu einer kommunalen Beteiligungskultur“, Veranstalter: Difu. Saarbrücken
ab 2025 Jurymitglied Hessischer Bibliothekspreis
seit 2024 Mitglied im Fördergremium der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Förderprogramm "Neue Ideen kirchlicher Praxis"
2022/23 Wissenschaftliche Beirätin. Kooperation mit BB22 bei der Machbarkeitsstudie "Station Mitte - Neue Stadtbibliothek Offenbach"
2021 Die Oberräder Krautgärten. Ausstellungsbeitrag in der Stadtlabor- Ausstellung "Gärtnern jetzt"
2012 „Land und Leute – Kunst und Kultur in kleinen Städten und Gemeinden“ Wettbewerb der Wüstenrot-Stiftung, 3. Preis mit dem Projekt schwarzwurzel
2012 „Ab in die Mitte – Die Innenstadtoffensive Hessen.“ Preisträger mit dem Projekt „Marktplatz-Forum – neue Perspektiven für die Offenbacher Innenstadt“
2011 „TatortStadt – Neue Wege für die Beteiligung der Öffentlichkeit“ Absolventenwettbewerb des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). 1. Preis den Wettbewerbsbeitrag „Parlament der Visionen“. Umsetzung des Wettbewerbsbeitrages in Offenbach am Main als freie Mitarbeiterin im Amt für Stadtplanung und Baumanagement. Zusammen mit Tobias Kurtz
2011 „Thüringer Kulturriese“. Preis der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Thüringen für das Projekt schwarzwurzel
2010 „Stadt im Wandel– Stadt der Ideen“. Auszeichnung der Plattform Nachwuchsarchitekten für den Beitrag „Das ICC kann fliegen – nur die Stadt weiß es noch nicht. Zentrum für ungeliebte Architektur“. Zusammen mit Achim Nelke & Tobias Kurtz.
Stadtumbau, Informelle Planung, Soziale Stadt, Vermittlungsstrategien, Beteiligungsprozesse, Kultur und Stadtentwicklung, Großwohnsiedlungen, Hochstraßen, Bibliotheken
Dipl.-Ing. Ragna Körby
RPTU Kaiserslautern-Landau
Pfaffenbergstraße 95/ Geb. 1-U24.2
E-Mail: koerby@rptu.de
Telefon: +49 (0)631 205-5149
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Antonia Lenz, M.Sc.
Antonia Lenz studierte von 2017 bis 2023 Raumplanung sowie Stadt- und Regionalentwicklung an der RPTU in Kaiserslautern. Seit 2023 promoviert sie am Fachgebiet Stadtumbau + Ortserneuerung zum Thema „Kooperative Ortsentwicklung im ländlichen Raum“.
Seit 2023 Promotion am Fachgebiet Stadtumbau+Ortserneuerung (Thema: Kooperative Ortsentwicklung im ländlichen Raum)
2021-2023 Masterstudium Stadt- und Regionalentwicklung an der RPTU, Masterarbeit: Umnutzung von Bahngebäuden unter kooperativen Gesichtspunkten (Auszeichnung Preis des Freundeskreises der RPTU)
2017-2021 Bachelorstudium Raumplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern (jetzt RPTU), Masterarbeit: Evaluierung von Maßnahmen der Dorferneuerung
Seit 2020 studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet Stadtumbau + Ortserneuerung
2022 Praktikum bei der Landesgartenschau Fulda 2.023 gGmbH
2020-2023 Werksstudentin beim Planungsbüro Stadt-Land-plus GmbH
2020 Praktikum beim Planungsbüro Stadt-Land-plus GmbH
2019 Praktikum bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord – Abteilung 4 – Referat 41, Raumordnung und Landesplanung, Geschäftsstelle Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald
2016-2017 Ökologischer Bundesfreiwilligendienst: Forstamt Kastellaun/Waldjugendheim Kolbenstein; Waldpädagogik und Umweltschutz
Kooperative Stadtentwicklung, ländlicher Raum, Umnutzungen im Bestand, Dorferneuerung, Beteiligung und Kommunikation
Antonia Lenz, M.Sc.
RPTU Kaiserslautern-Landau
Pfaffenbergstraße 95, Gebäude 1-U22
E-Mail: alenz@rptu.de

Niklas Körner, M.Sc.

Sigrid Haager - Sekretariat
Sigrid Haager unterstützt als Sekretärin das Fachgebiet maßgeblich und ist zuständig für Organisation und Koordination all unserer Projekte, Verträge und Aufgaben.
Seit 2019 am Fachgebiet Stadtumbau + Ortserneuerung und am Lehrstuhl Öffentliches Recht angestellt und zuständig für Sekretariat, Organisation, Koordination und Archiv
von 1998-2019 bei Immobilien Kafitz als Assistenz der Geschäftsleitung
von 1980-1994 beim Kreiswehrersatzamt Kaiserslautern
Sigrid Haager (Sekretärin)
RPTU Kaiserslautern-Landau
Pfaffenbergstrasse 95/ Bau 1 U-24.2
Telefon +49 (0)631 205-5149
Email: sigrid.haager@ru.uni-kl.de
Di-Do: 8:00-10:30 Uhr

Studentische Hilfskräfte (HiWis)
Antonia Lenz, Justus Vogel, Marius Siefert, Anna Letzelter, Elisabeth Stadtfelder, Leoni Schlicher, Niklas Körner, Max Dzioblowski
Michelle Hamm, Lena Kalmbach, Kira Centini, Viktor Warzecha, Thomas Münchow, Sofia Salta, Karla Busch, Julian Schneider, Carina Wagner, Jonas Weinkauff, Delia Rieger, Marie Gunst, Moritz Wetzel, Aleksandra Babina, Isabelle Zech, Mario Vogl, Götz Hahn, Janina Grunenberg, Lynn Henrike Ertmtraud, Caroline Bauder, Linda Hollstein, Benjamin Gehrt, Björn Borowka, Henriette Adolf, Nina Müller, Carmen Liebich, Christin Swatek, Patrik Salzer, Moritz Mone, Markus Katz, Inga Zirk, Delia Rothas, Lukas Hesping, Dennis Gross, Susanne Johanna Hörnig, Josef Dolejsi, Corinna Schittenhelm, Kerstin Leisen, Melana Jäckels, Lisa Hühmann, Jonas Hölzel, Lisa Seidel, Cathrin Breitkopf, Maria Zorn, Carsten Schittko, Renate Krause, Alisa Friedel, Maximilian Vollmer, Viola Spurk
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeitende
seit 2023 Sprecher Netzwerk Industriekultur Sachsen-Anhalt
2009-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Stadtumbau+Ortserneuerung (u. A. Verbundkoordinator BMBF-Projekt Stadtwende)
2015 Promotion am Fachbereich Raum- und Umweltplanung der TU Kaiserslautern Dissertationsthema: Stadtumbau und Kultur – Neue Zugänge zur Vermittlung von städtischen Umbauprozessen, Note: Sehr Gut
2008-2009 Siedlungsplaner in Bern/Schweiz
1994-2002 Studium der Raum- und Umweltplanung an der Universität Kaiserslautern Diplomarbeit „Lebensort Werksiedlung“1989-1991
Frank-Peter Jäger studierte Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin sowie am Istituto Universitario di Architettura in Venedig; Diplom 1997.
Nach ersten Tätigkeiten als Stadtplaner ab 2000 Volontariat bei einer Potsdamer Tageszeitung. Anschließend langjährige Tätigkeit als selbstständiger Baufachjournalist und in der Architekturvermittlung – zunächst selbstständig, von 2013 bis 2019 dann im Team Kommunikation des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) in Zürich. Mehrere Buchveröffentlichungen. Seit 2019 angestellt am Fachgebiet Stadtumbau + Ortserneuerung der TU Kaiserslautern, im Forschungsprojekt „Stadtwende“ zu Städtebau und Stadterneuerung in der DDR, daneben Lehrtätigkeit, u.a. an der Udk Berlin, der Fachhochschule Potsdam sowie der TU Kaiserslautern.